„Live your life like a butterfly. Take a rest sometimes but never forget to fly“

Herzlich Willkommen!

Jutta Eckmayr

Physiotherapeutin, Osteopathin MSc

2025: Endokraniale Spasmen Teil II
2024: Endokraniale Spasmen Teil I
2023: 200 RYT Yogalehrerausbildung
2019: Pädiatrie und Osteopathie
2018: Funktionelle Orthonomie & Integration
2014 Ronja & 2017 Lorenz
2011–2015: MSc Osteopathie an der fhg Innsbruck
2009–2011: Physioenergetikausbildung der WSO
2006: Gründung der Praxis in Götzens
2006–2010: Physiotherapeutin im KH Natters
2004–2009: Osteopathische Grundausbildung IAO München
2000–2006: Physiotherapeutin im KH Hochzirl
2000–2003: Bobaththerapie, Innsbruck
2000–2003: Manuelle Therapie nach Dr. Sachse
1997–2000: Physiotherapeutin AZW Innsbruck

Mein Behandlungsansatz

Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode mit deren Hilfe die Ursache eines Symptoms gesucht, gefunden und behandelt wird. OsteopathInnen arbeiten ausschließlich mit ihren Händen. Dabei wird die Individualität jedes Menschen berücksichtigt.

Ziel der Therapie ist, die Selbstheilungskräfte und Selbstregulation des Körpers zu aktivieren und eine natürliche Heilung und Wohlbefinden für die PatientIn zu erreichen.

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist ein Gesundheitsberuf, der sich mit funktionellen Beschwerden des Bewegungsapparates beschäftigt.

Osteopathie

Die Osteopathie ist eine Naturmedizin, die seit mehr als 130 Jahren erfolgreich praktiziert wird. Sie strebt das Ziel an, die gestörten Funktionen des Organismus wieder herzustellen, indem die Ursachen von Schmerzen und funktionellen Störungen aufgespürt und behandelt werden.

Physioenergetik

Die Physioenergetik ist ein ganzheitliches Testverfahren für Diagnose und Therapie, das den Armlängenreflextest nach Van Assche benützt. Sie dient ergänzend dazu, (verdeckte) Ursachen für Störungen auf verschiedenen Ebenen (emotional, energetisch, chemisch, strukturell) aufzufinden und die effektivste Therapieform zu ermitteln.

Yoga

Bewegt sich dein Körper, beruhigt sich dein Geist.

Yoga ist mit seiner ganzheitlichen Philosophie eine sehr gute Ergänzung zu Osteopathie und Physiotherapie. In meinen Yogakursen und Yogaworkshops begleite ich dich in einer Art und Weise, dass dir die Integration deiner täglichen Yogapraxis in deinen Alltag Freude bereitet – mit dem Ziel mit deinem Körper in Kontakt zu kommen – so wie er ist.

Workshops und Kurse auf Anfrage.

Indikationen

  • Kopfschmerz
  • Migräne
  • Tinnitus
  • Neuralgien
  • Schwindel
  • Gehirnerschütterung
  • Schleudertrauma
  • Chronische Schmerzen
  • Kompressionssyndrome
  • funktionelle Magen- und Darmbeschwerden
  • entzündliche Darmerkrankungen
  • Infektionen
  • Sodbrennen
  • Reflux
  • Intoleranzen
  • Allergien
  • funktionelle Probleme innerer Organe
  • Atembeschwerden
  • Geburtstrauma
  • Schreikinder
  • Haltungsasymmetrien
  • Schädelasymmetrien
  • Koliken
  • Reflux
  • Impfbegleitung
  • Saugschwierigkeiten
  • Verdauungsprobleme
  • Schiefhals
  • Mittelohrentzündungen
  • Bettnässen
  • Sprachschwierigkeiten
  • Lernstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Hyperaktivität
  • begleitend bei Zahnregulierungen
  • Inkontinenz
  • Blasenentzündungen
  • Menstruationsstörungen
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaftsbegleitung
  • Beschwerden der Menopause
  • PMS
  • Post-partum Begleitung
  • Kiefergelenksprobleme
  • Hörsturz
  • Nacken-, Rückenschmerzen
  • Arthrosen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Fehlhaltungen
  • Instabilitäten

KOntakt

Termin & Verrechung

Vereinbarte Therapietermine sind verbindlich.

Die Kosten einer 60-minütigen Behandlung betragen 120,00 Euro.

Es gibt Verordnungen für Osteopathie, die Ihnen Ihr Arzt ausstellen kann. Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich nicht an den Kosten, einige Privatversicherungen übernehmen die Kosten für osteopathische Behandlungen.

Zur Abrechnung mit der Krankenkasse benötigen Sie von Ihrem Haus- oder Facharzt eine Verordnung für Physiotherapie. Nach Abschluss der Therapie erhalten Sie eine Rechnung, die Sie nach erfolgter Einzahlung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können.

 

Vereinbarte Therapietermine sind verbindlich. Können Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen, geben Sie mir bitte so bald wie möglich Bescheid, spätestens jedoch 24 Stunden vorher. Mir bleibt damit die Möglichkeit, den Termin an einen anderen Patienten zu vergeben.

Erfolgt die Absage zu spät oder gar nicht, werden Ihnen die Kosten für die geplante Behandlung leider verrechnet.